Körperliche Beschwerden

Achillessehnenentzündung (Achillodynie)

Eine schmerzhafte Reizung oder Entzündung der Achillessehne, oft durch Überlastung verursacht. Physiotherapie kann helfen, die Entzündung zu lindern, die Sehne zu dehnen und die umliegende Muskulatur zu kräftigen.

Arthritis

Eine entzündliche Gelenkerkrankung, die Schmerzen, Schwellungen und Steifheit verursacht. Physiotherapie unterstützt die Schmerzlinderung und fördert durch sanfte Bewegungsübungen die Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit.

Arthrose (Gelenkverschleiß)

Arthrose beschreibt den fortschreitenden Abbau des Gelenkknorpels, was Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht. Der Physiotherapeut kann durch gezielte Kräftigungs- und Mobilisationsübungen die Beweglichkeit erhalten und Schmerzen reduzieren.

Bänder- und Sehnenverletzungen

Verletzungen von Bändern oder Sehnen treten häufig im Sport durch Überdehnung oder Risse auf. Physiotherapie fördert die Heilung durch gezielte Kräftigungs- und Stabilisationsübungen sowie durch schrittweise Mobilisierung.

Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall entsteht, wenn das Innere der Bandscheibe austritt und auf Nerven drückt, was zu Schmerzen führt. Physiotherapie hilft, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu fördern, um den Druck auf die Nerven zu reduzieren. Außerdem gibt es eine Rückbildung der Bandscheibe. Sie kann wieder gesund werden.

Beckenprobleme

Dysfunktionen im Beckenbereich, die Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen verursachen. Der Physiotherapeut kann durch gezielte Kräftigungs- und Mobilisationsübungen die Stabilität und Beweglichkeit verbessern.

Bursitis (Schleimbeutelentzündung)

Eine Entzündung des Schleimbeutels, oft durch Überbeanspruchung verursacht, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht. Physiotherapie lindert die Beschwerden durch gezielte Entlastung, Mobilisierung und Kräftigung der betroffenen Region.

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen sind langanhaltende Schmerzen ohne klar erkennbare Ursache. Physiotherapie kann durch gezielte Gesprächstherapie, Bewegungsübungen und schmerzlindernde Techniken helfen, die Lebensqualität zu verbessern und die Schmerzen zu reduzieren.

Coxarthrose (Hüftarthrose)

Coxarthrose beschreibt den Verschleiß des Hüftgelenks, der Schmerzen und Steifheit hervorruft. Physiotherapie verbessert durch Mobilisation und Kräftigungsübungen die Beweglichkeit und reduziert die Schmerzen.

De Quervain-Syndrom (Sehnenscheidenentzündung)

Eine schmerzhafte Entzündung der Sehnen und Sehnenscheiden im Handgelenk. Physiotherapie lindert die Entzündung durch gezielte Mobilisations- und Dehnübungen sowie durch Strategien zur Schonung der betroffenen Sehne im Alltag.

Degenerative Bandscheibenerkrankung

Natürlicher und altersbedingter Verschleiß der Bandscheiben, der zu Schmerzen und Steifheit in der Wirbelsäule führt. Physiotherapie stärkt die Rückenmuskulatur und fördert die Beweglichkeit, um die Belastung der Bandscheiben zu verringern.

Diabetes

Physiotherapie bei Diabetes konzentriert sich auf das Verändern der Blutzuckerspiegel durch Training und Prävention von Folgeerkrankungen wie diabetischer Neuropathie.

Diabetische Neuropathie

Nervenprobleme aufgrund von Diabetes, die zu Schmerzempfindungen und Schwäche führen. Physiotherapie kann helfen, das Gleichgewicht und die Mobilität zu verbessern.

Entzündliche Gelenkerkrankungen

Chronische Entzündungen der Gelenke, wie zum Beispiel bei Rheuma, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Der Physiotherapeut hilft, die Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern, indem er sanfte Mobilisationsübungen durchführt.

Epikondylitis (Tennisarm, Golferarm)

Eine Veränderung der Struktur der Sehnen am Ellenbogen, die zu Schmerzen führt. Physiotherapie behandelt die Entzündung durch Kräftigungs- und Dehnübungen sowie durch manuelle Techniken zur Entlastung der Sehnenansätze.

Fallrisiko (auch präventiv)

Bei erhöhtem Fallrisiko kann der Physiotherapeut gezielte Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht, Kraft und Koordination anbieten. Dies hilft, Stürze zu verhindern und die Mobilität des Patienten zu sichern.

Fersensporn (Plantarfasziitis)

Ein Fersensporn ist eine knöcherne Wucherung an der Ferse, oft begleitet von einer Entzündung der Plantarsehne. Physiotherapie lindert die Schmerzen durch gezielte Dehnübungen und Stärkung der Fußmuskulatur, um die Sehne zu entlasten.

Fibromyalgie

Eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Muskel- und Bindegewebe gekennzeichnet ist. Physiotherapie kann helfen, die Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit durch leichte Übungen und Entspannungstechniken zu verbessern.

Frozen Shoulder

Eine schmerzhafte Versteifung des Schultergelenks, oft durch Verklebung der Gelenkkapsel verursacht. Physiotherapie mobilisiert das Schultergelenk durch gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen und reduziert so Schmerzen und Steifheit.

Gelenkschmerzen

Schmerzen in einem oder mehreren Gelenken, oft durch Überlastung, Verletzung oder Entzündung. Physiotherapie hilft, die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Schmerzen durch Kräftigungs- und Mobilisationsübungen zu reduzieren.

Hamstringverletzungen

Verletzungen der hinteren Oberschenkelmuskulatur, die durch plötzliche Bewegungen wie Sprinten auftreten. Physiotherapie unterstützt die Heilung durch sanfte Dehnung, Kräftigung und allmähliche Belastungssteigerung.

Hüftoperationen

Nach Hüftoperationen, wie beispielsweise einem Gelenkersatz, ist Physiotherapie entscheidend, um die Beweglichkeit und Kraft wiederherzustellen. Durch gezielte Übungen wird die Funktion des Hüftgelenks verbessert und der Heilungsprozess beschleunigt.

HWS-Syndrom (Halswirbelsäulen-Syndrom) und Nackenprobleme

Schmerzen und Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule, oft durch verschiedenste Ursachen verursacht. Der Physiotherapeut mobilisiert die Halswirbelsäule und der Patient lindert durch gezielte Kräftigungsübungen die Schmerzen.

Ischias relativierte Beschwerden

Schmerzen, die entlang des Ischiasnervs vom unteren Rücken bis in die Beine ausstrahlen, oft durch Druck auf den Nerv verursacht. Physiotherapie hilft, den Druck auf den Nerv zu verringern, indem sie die Muskulatur dehnt und stärkt.

Jumpers Knee

Eine Entzündung der Patellarsehne unterhalb der Kniescheibe, oft durch Überbelastung verursacht. Der Physiotherapeut fördert die Heilung durch gezielte Kräftigungsübungen der Oberschenkelmuskulatur und Dehnung der Sehnen.

Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom entsteht durch die Einengung eines Nervs im Handgelenk, was zu Taubheit und Schmerzen führt. Physiotherapie reduziert den Druck auf den Nerv durch Mobilisation und Kräftigung der Hand- und Armmuskulatur.

Knochenbrüche

Knochenbrüche treten nach Unfällen oder Stürzen auf und führen zu Bewegungseinschränkungen. Der Physiotherapeut hilft nach der Heilung des Bruchs, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit des betroffenen Bereichs wiederherzustellen.

Kreuzbandverletzung

Ein Riss des vorderen oder hinteren Kreuzbands im Knie, oft durch Sportverletzungen verursacht. Physiotherapie fördert die Stabilität und Mobilität des Knies durch gezielte Kräftigungsübungen der umliegenden Muskulatur.

Leistenbrüche

Ein Leistenbruch entsteht, wenn Gewebe aus der Bauchhöhle durch eine Schwachstelle in der Bauchwand austritt. Physiotherapie kann nach der Operation helfen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.

Lumbago (Hexenschuss)

Plötzlich auftretende Schmerzen im unteren Rücken, oft durch Überbelastung oder Probleme in den Wirbelkörpern verursacht. Physiotherapie lindert die Beschwerden durch Mobilisation und Kräftigung der Rückenmuskulatur.

Meniskusriss

Ein Riss im Knorpel des Kniegelenks, der Schmerzen und Schwellungen verursacht. Physiotherapie verbessert die Beweglichkeit und Stabilität des Knies.

Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)

Eine chronische Entzündung der Wirbelsäule, die zu Versteifungen und Schmerzen führt. Physiotherapie fördert die Beweglichkeit und lindert Schmerzen durch gezielte Mobilisations- und Dehnübungen.

Morbus Scheuermann

Eine Wachstumsstörung der Wirbelsäule, die eine vermehrte Kyphose (Rundrücken) verursacht. Physiotherapie verbessert die Haltung durch Kräftigungs- und Dehnübungen.

Multiple Sklerose (MS)

Eine chronische Autoimmunerkrankung, die das zentrale Nervensystem angreift und Bewegungsstörungen verursacht. Physiotherapie verbessert die Bewegungsfähigkeit und Koordination durch gezielte Übungen.

Muskelfaserrisse

Ein Muskelfaserriss tritt durch plötzliche Belastungen oder Überdehnung auf und führt zu Schmerzen und Schwellungen. Der Physiotherapeut unterstützt die Heilung durch gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen.

Muskelschmerzen

Schmerzen in der Muskulatur, oft durch Überlastung oder Verspannung bedingt. Physiotherapie hilft, die Muskulatur zu lockern und durch Dehnungs- und Kräftigungsübungen die Beschwerden zu lindern.

Muskelverspannungen

Muskelverspannungen und Schmerzen dadurch haben verschiedenste Ursachen. Physiotherapie kann helfen diese Ursachen herauszufinden und diese danach zu bearbeiten.

Neurologische Krankheiten

Erkrankungen des Nervensystems, wie Parkinson oder Schlaganfälle, die Bewegungsstörungen verursachen. Physiotherapie unterstützt Patienten dabei, ihre Beweglichkeit und Koordination durch gezielte Übungen zu verbessern.

Osteoporose

Eine Erkrankung, bei der die Knochen an Dichte verlieren und brüchig werden. Physiotherapie stärkt die Muskulatur und verbessert das Gleichgewicht, um das Sturzrisiko zu minimieren und die Knochengesundheit zu fördern.

Parkinson

Eine neurodegenerative Erkrankung, die zu Bewegungsstörungen und Muskelsteifheit führt. Physiotherapie fördert die Mobilität und Koordination durch gezielte Bewegungsübungen, um die Selbstständigkeit des Patienten zu erhalten.

Patellaluxation (Kniescheibenluxation)

Eine Ausrenkung der Kniescheibe, oft durch plötzliche Drehbewegungen. Physiotherapie verbessert die Stabilität durch Kräftigungsübungen der umliegenden Muskulatur.

Patellaspitzensyndrom (Jumpers Knee)

Eine Entzündung der Patellarsehne unterhalb der Kniescheibe, die durch Überlastung verursacht wird. Physiotherapie stärkt die umliegende Muskulatur und fördert die Sehnenheilung durch gezielte Übungen.

Periphere Neuropathien

Schädigung der peripheren Nerven, oft mit Taubheit und Schmerzen. Physiotherapie fördert die Nervenheilung und Mobilität durch spezielle Bewegungsübungen.

Plantarfasziitis

Eine Entzündung der Plantarsehne am Fuß, die Schmerzen in der Ferse verursacht. Physiotherapie umfasst Dehnübungen und Kräftigung der Fußmuskulatur.

Plexus-Brachialis-Lähmung

Eine Verletzung des Nervenbündels, das den Arm versorgt, oft durch Unfälle. Physiotherapie verbessert die Beweglichkeit und Muskelkraft durch spezielle Übungen.

Rehabilitation Operation vorderes Kreuzband

Nach einer Verletzung oder Operation des vorderen Kreuzbands ist eine gezielte Rehabilitation notwendig, um die Stabilität des Knies wiederherzustellen. Physiotherapie hilft, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit des Gelenks zu verbessern.

Rotatorenmanschettenruptur

Ein Riss in den Sehnen der Rotatorenmanschette, der oft durch Überlastung oder Trauma verursacht wird. Physiotherapie fördert die Heilung durch Kräftigungsübungen und Mobilisation der Schulter.

Rückenmarkserkrankungen

Erkrankungen des Rückenmarks, die oft zu Bewegungsstörungen oder Lähmungen führen. Physiotherapie kann durch gezielte Bewegungsübungen und Koordinationstraining helfen, die Mobilität und Selbstständigkeit der Patienten zu fördern.

Rückenschmerzen

Bei Rückenschmerzen sollte der Physio die erste Adresse sein. Physiotherapie reduziert die Schmerzen durch Kräftigungs- und Dehnübungen sowie durch manuelle Techniken zur Entlastung der Wirbelsäule.

Runners Knee

Schmerzen im Bereich der Patellarsehne, die durch Überlastung, insbesondere beim Laufen, entstehen. Physiotherapie lindert die Beschwerden durch Kräftigung und Dehnung der Oberschenkelmuskulatur.

Schlaganfälle

Ein Schlaganfall verursacht Schäden im Gehirn und führt zu Bewegungsstörungen oder Lähmungen. Physiotherapie unterstützt den Rehabilitationsprozess, indem sie die Bewegungsfähigkeit und Koordination des Patienten durch gezielte Übungen fördert.

Schleimbeutelentzündung

Eine Entzündung der Schleimbeutel, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht. Physiotherapie lindert die Entzündung durch gezielte Mobilisation und Kräftigungsübungen, um die Belastung der betroffenen Region zu reduzieren.

Schulterbeschwerden

Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in der Schulter, oft durch Überlastung oder Verletzungen verursacht. Physiotherapie hilft, die Beweglichkeit zu verbessern und die Schmerzen durch Kräftigungs- und Dehnübungen zu reduzieren.

Schulterluxationen/Schulter ausgekugelt

Ein Ausrenken der Schulter, das zu Instabilität und Schmerzen führt. Physiotherapie stärkt die Muskulatur um das Gelenk, um die Stabilität wiederherzustellen und erneuten Luxationen vorzubeugen.

Shin Splints

Schmerzen an der Schienbeininnenseite, oft durch Überbelastung beim Laufen verursacht. Physiotherapie lindert die Beschwerden durch Kräftigungsübungen und Anpassung der Lauftechnik.

Skoliose

Eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die zu Rückenschmerzen und Haltungsschäden führen kann. Physiotherapie verbessert die Haltung und lindert die Schmerzen durch Kräftigungs- und Mobilisationsübungen.

Spinalkanalstenose

Eine Verengung des Wirbelkanals, die Druck auf die Nerven ausübt und Schmerzen verursacht. Physiotherapie hilft, die Beschwerden zu lindern, indem die Rückenmuskulatur gestärkt und die Beweglichkeit verbessert wird.

Spondylolisthesis (Wirbelgleiten)

Ein Zustand, bei dem ein Wirbel nach vorne gleitet. Physiotherapie stärkt die Rumpfmuskulatur und fördert die Stabilität der Wirbelsäule.

Tarsaltunnelsyndrom

Eine Kompression des Nervus tibialis am Fuß, die Taubheit und Schmerzen verursacht. Physiotherapie umfasst Mobilisation des Fußgelenks und Kräftigungsübungen.

Tendinopathie oder Tendinits

Eine chronische Überlastung der Sehnen, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Physiotherapie stärkt die umliegende Muskulatur und fördert die Heilung der betroffenen Sehnen durch gezielte Übungen.

Tennisellenbogen

Eine Überlastung der Sehnenansätze am äußeren Ellenbogen, die durch wiederholte Bewegungen verursacht wird. Physiotherapie lindert die Entzündung durch Kräftigungs- und Dehnübungen sowie durch manuelle Techniken.

Thoracic outlet syndrom (TOS)

Ein Kompressionssyndrom der Nerven oder Blutgefäße zwischen Nacken und Schulter. Physiotherapie fördert die Entlastung durch gezielte Mobilisations- und Dehnübungen.

Torticollis (Schiefhals)

Eine schmerzhafte Fehlstellung des Halses, bei der der Kopf zur Seite geneigt ist. Physiotherapie verbessert die Beweglichkeit und lindert die Schmerzen durch gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen.

Whiplash (Schleudertrauma)

Eine Verletzung der Halswirbelsäule, die oft durch einen plötzlichen Aufprall, z.B. bei einem Autounfall, verursacht wird. Physiotherapie unterstützt die Heilung durch Mobilisation und Kräftigung der Nackenmuskulatur.

Wirbelsäulenbeschwerden

Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen im Bereich der Wirbelsäule, die durch Verspannungen, Bandscheibenprobleme oder Abnutzung verursacht werden. Physiotherapie hilft, die Beschwerden durch Mobilisation und Kräftigung der Rückenmuskulatur zu lindern.

Zerrungen

Zerrungen Verletzungen der Muskulatur oder des Bindegewebes durch Überdehnung. Physiotherapie unterstützt die Heilung durch sanfte Dehn- und Kräftigungsübungen und fördert die Wiederherstellung der Beweglichkeit.

Logo PhysioWorks