Behandlungsvertrag

Einwilligung zur Kontaktaufnahme per E-Mail, SMS, Telefon und Post & Erweiterte Datenschutzinformation

Im Rahmen der medizinischen Betreuung möchten wir Sie auf verschiedenen Wegen über wichtige Informationen zu Terminen, Behandlungen und weiteren relevanten Hinweisen auf dem Laufenden halten. Dafür benötigen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Kontaktaufnahme per E-Mail, SMS, Telefon und Post.

Das Ankreuzen und Einwilligen auf Google Forms gilt als rechtsverbindliche Zustimmung und ist einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.

Einwilligungstext:
Ich erkläre mich hiermit einverstanden, dass PhysioWorks mich zum Zweck der Terminvereinbarung, Behandlungserinnerungen, wichtigen Informationen zu meiner Behandlung sowie zu organisatorischen Angelegenheiten per E-Mail, SMS, Telefon oder Post kontaktieren darf. Die von mir angegebenen Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, Mobilnummer und E-Mail-Adresse) dürfen zu diesem Zweck verwendet werden.

Widerruf:
Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass mir dadurch Nachteile entstehen. Der Widerruf kann schriftlich, per E-Mail, telefonisch oder postalisch erfolgen.

Erweiterte Datenschutzinformation

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

PhysioWorks
Matthias Werner
Schiffertorsstraße 22
21682 Stade
E-Mail: werner@physioworks-stade.de
Telefon: +49 4141 / 922 110

Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Durchführung des Behandlungsvertrages sowie der medizinischen Betreuung, Dokumentation und Abrechnung. Dazu gehören insbesondere die Diagnostik, Therapie und Kommunikation mit den Kostenträgern. Im Rahmen der Behandlung können Fotos und Videos zur medizinischen Dokumentation, Analyse und Verlaufsbeurteilung erstellt werden. Ohne diese Daten wäre eine vollumfängliche Behandlung und Betreuung nicht möglich.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages) sowie Artikel 9 Abs. 2h DSGVO (Verarbeitung von Gesundheitsdaten zur Erbringung von Gesundheitsdiensten). Die Anfertigung von Fotos und Videos erfolgt zusätzlich auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe Abschnitt „Widerruf der Einwilligung“).Kategorien personenbezogener Daten und Empfänger:
Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet:

  • Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer)
  • Gesundheitsdaten (Krankengeschichte, Behandlungsdokumentation)
  • Bild- und Videomaterial, das während der Behandlung zur Dokumentation erstellt wird.


Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur an:

  • Krankenkassen und Abrechnungsstellen
  • Weitere in die Behandlung involvierte medizinische Fachkräfte, wenn dies für Ihre Behandlung erforderlich ist.


Dauer der Datenspeicherung:

Ihre Daten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für medizinische Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung gespeichert. Bild- und Videodaten, die im Rahmen der medizinischen Behandlung erstellt wurden, unterliegen denselben Aufbewahrungsfristen und werden anschließend gelöscht.

Datenweitergabe zur Abrechnung

Im Rahmen der Abrechnung arbeiten wir mit der BFS Abrechnungs GmbH zusammen. Unsere Honorarforderung aus dem Behandlungsvertrag wird an diese Verrechnungsstelle abgetreten, die in unserem Auftrag die Rechnungen erstellt und die Honorarforderungen einzieht.

Mit Ihrer Unterschrift erteilen Sie widerruflich Ihr Einverständnis, die zur Rechnungsstellung, zum Einzug und zur Abtretung der Forderung notwendigen persönlichen Behandlungsdaten an die Verrechnungsstelle zu übermitteln. Diese Daten umfassen:

  • Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum
  • Das Behandlungsdatum
  • Die erbrachten Leistungen und Diagnosen.


Ihre Rechte als betroffene Person:

Sie haben folgende Rechte:

  • Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten
  • Berichtigung unrichtiger Daten
  • Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Übermittlung Ihrer Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format (Datenübertragbarkeit).


Widerruf der Einwilligung:

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich der Erstellung und Verwendung von Fotos und Videos, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgt ist.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht den datenschutzrechtlichen Vorgaben entspricht, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.

Zahlungs- und Stornierungsbedingungen

Vergütung der Therapieleistungen

  1. Privatpatienten
    Die Vergütungssätze für Heilmittel gelten für alle Behandlungen, die ab dem 30.09.2024 begonnen werden. Die Vergütungssätze umfassen:

  • Befunderhebung
  • Privatärztlich verordnete physiotherapeutische Heilmittel
  • Physiotherapeutische Heilmittel, die ohne Verordnung angewendet werden (Heilpraktikerleistungen, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie).

Die Vergütungssätze für die verschiedenen physiotherapeutischen Therapiemethoden sowie die Behandlungszeiten können Sie im Preisaushang der Praxis einsehen. Die Abrechnung der Behandlungen erfolgt direkt mit Ihnen und ist unabhängig von einer Kostenerstattung durch Ihre Beihilfestelle und/oder Private Krankenversicherung. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Kostenträger, ob und in welcher Höhe die Kosten für physiotherapeutische Maßnahmen übernommen werden.

Die Behandlungskosten sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum zu zahlen. Bei Überschreitung dieser Zahlungsfrist entsteht, ohne weitere Zahlungsaufforderung oder Mahnung, ein Anspruch auf Berechnung der gesetzlichen Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz.

  1. Gesetzlich Krankenversicherte
    Die Vergütungen für Heilmittel rechnen wir direkt mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse ab. Gemäß den §§ 32, 43 c und 61 SGB V sind gesetzlich Versicherte verpflichtet, Zuzahlungen für kassenärztlich verordnete Heilmittel zu leisten, sofern keine Befreiung von dieser Zuzahlungspflicht besteht. Die Höhe der Zuzahlungen beträgt 10 % der Kosten (gemäß Preisvereinbarung zwischen Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung und uns) sowie 10 Euro pro Verordnung. Die gesamte Zuzahlung ist am Tag der ersten Behandlung fällig. Für die geleisteten Zuzahlungen erhalten Sie eine Quittung.

    Sofern Sie eine Verordnung gemäß § 13 a der Heilmittel-Richtlinie (sogenannte Blankoverordnung) erhalten haben, wird die Anzahl der Behandlungen und die angewendeten Heilmittel im Anschluss an die Diagnostik durch den behandelnden Physiotherapeuten festgelegt. Die voraussichtliche Zuzahlung ist bereits zu Behandlungsbeginn fällig. Da die endgültige Höhe der Zuzahlung erst am Behandlungsende feststeht, weisen wir darauf hin, dass Sie einen Anspruch auf Rückerstattung eventuell zu viel geleisteter Zuzahlungen haben. Andererseits kann es auch zu einer Nachzahlungspflicht kommen. In diesem Fall werden wir Sie unverzüglich informieren.


Zahlungs- und Stornierungsbedingungen

Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Behandlungs- und Rechnungskonditionen sowie die Behandlungspreise gemäß Preisaushang an. Ihnen ist bekannt, dass nicht wahrgenommene Termine an Werktagen mindestens 24 Stunden vorher telefonisch oder persönlich (keine SMS und/oder E-Mail) abgesagt werden müssen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine können Ihnen gemäß § 615 BGB privat mit einer Pauschale von 30,00 Euro pro Therapieeinheit in Rechnung gestellt werden. Ihre Krankenkasse/Versicherung übernimmt diese Kosten nicht.

Sollten zwei aufeinanderfolgende Termine von Ihnen abgesagt werden, verpflichten Sie sich, nach Aufforderung ein ärztliches Attest vorzulegen.

Sollte Ihre Krankenkasse/Versicherung die Behandlungskosten nicht übernehmen, ohne dass dies im Verantwortungsbereich des Therapeuten liegt, tragen Sie die Kosten selbst.

Logo PhysioWorks